Oktober 15. 2025, 12:00:00 am

Die Systemische Held:innenreise

Einführung

Veränderung verläuft selten geradlinig. Sie ist eine Bewegung zwischen Aufbruch, Zweifel, Herausforderung und Reifung.
Die Systemische Held:innenreise nach Prof. Dr. Holger Lindemann bietet dafür eine kraftvolle narrative Struktur – ein Modell, das Veränderungsprozesse als Reise begreift und Coaches dabei unterstützt, Entwicklungswege zu begleiten, zu verstehen und zu würdigen.

Mit dem neuen digitalen Kartenset zur Systemischen Held:innenreise können diese Prozesse nun direkt in coachingspace visualisiert und methodisch gestaltet werden.

Ein Modell für Wandel, Selbstreflexion und Begleitung

Die Held:innenreise – ursprünglich von Joseph Campbell beschrieben und von Lindemann systemisch erweitert – zeigt archetypische Phasen menschlicher Entwicklung: von der gewohnten Welt über den Ruf des Abenteuers bis hin zur Rückkehr mit dem Geschenk.

In der systemischen Beratung wird sie als narratives Strukturmodell genutzt, um individuelle und organisationale Veränderungsprozesse zu rahmen.
Sie hilft, Entwicklungen als Geschichten zu erzählen – mit Wendepunkten, Mentor:innen, Prüfungen und Belohnungen.

Das digitale Kartenset auf coachingspace umfasst zehn Strukturkarten, die einzeln oder kombiniert genutzt werden können, etwa für:

  • biografische Reflexion

  • Aufstellungsarbeit

  • Timeline-Arbeit

  • Supervision

  • Team- oder Organisationsentwicklung

Die zehn Phasen der Systemischen Held:innenreise

  • Die gewohnte Welt – Ausgangspunkt der Geschichte: Hier beginnt die Reise, oft mit einem latenten Unbehagen oder einer noch unausgesprochenen Sehnsucht.

  • Der Ruf des Abenteuers – eine Einladung, der inneren Bewegung zu folgen.

  • Die Weigerung – Zweifel, Ängste oder Widerstände, die am Vertrauten festhalten lassen.

  • Begegnung mit Mentor:innen – Personen, innere Stimmen oder Ressourcen, die Orientierung geben.

  • Das Überschreiten der Schwelle – der Moment des Aufbruchs ins Unbekannte.

  • Bewährungsproben – Konfrontationen, Lernfelder und Herausforderungen.

  • Würdigung entscheidender Prüfungen – Innehalten, Rückblick und Integration.

  • Die Belohnung – Erkenntnisse, neue Fähigkeiten oder gewonnene Klarheit.

  • Der Rückweg – Übergang in eine neue Stabilität, oft begleitet von Abschieden.

  • Der neue Alltag – Integration der Veränderung, Rückkehr in die Welt – jedoch verwandelt.

Diese zehn Phasen bilden eine Landkarte für Veränderung.
Sie laden dazu ein, Coachingprozesse nicht linear, sondern als zyklische Bewegungen zwischen Aufbruch, Erfahrung und Integration zu betrachten.

Held:innenreise als Reflexionsmethode für Coaches

Auch für Coaches selbst bietet die Held:innenreise einen wertvollen Rahmen, um den eigenen professionellen Weg zu reflektieren.

Im Mittelpunkt steht die Frage:

„Welche Stationen, Herausforderungen und Wendepunkte prägen meinen Weg als Coach – und welche Superkräfte habe ich dabei entwickelt?“

Die Reise kann dabei in fünf Schritten gestaltet werden:

  • Der Ruf zur Reise
    – Wie begann dein Weg als Coach? Was hat dich gerufen, diesen Beruf zu ergreifen?

  • Die ersten Herausforderungen
    – Welche Hürden, Zweifel oder Unsicherheiten hast du überwunden?

  • Begegnung mit Unterstützer:innen & Entdeckung der Superkraft
    – Wer oder was hat dich gestärkt? Welche Fähigkeit hat sich als deine „Superkraft“ gezeigt?

  • Die große Prüfung und Transformation
    – Wann hast du gespürt: Jetzt bin ich wirklich Coach?

  • Die Rückkehr mit dem Geschenk
    – Mit welcher Haltung, Fähigkeit oder Vision gehst du heute in die Welt?

Diese Struktur eröffnet einen wertschätzenden Raum für Selbstreflexion und berufliches Wachstum – jenseits von Leistungsdenken oder Zielorientierung.

Narrative Arbeit digital gestalten

In coachingspace lässt sich die Held:innenreise mit wenigen Klicks visuell aufbauen.
Das digitale Kartenset ist direkt in die Plattform integriert und kann mit Methoden wie dem Systembrett, dem Whiteboard oder den Impulskarten kombiniert werden.

So entstehen dialogische, interaktive Prozesse – sowohl im Einzelcoaching als auch in Teams oder Supervisionen.
Die Karten laden dazu ein, Geschichten sichtbar zu machen, Übergänge zu würdigen und Ressourcen zu aktivieren.

Beispiele aus der Praxis:

  • Aufstellung entlang der Phasen: Wo stehe ich gerade auf meiner Reise?

  • Arbeit mit inneren Anteilen: Welche Stimmen begleiten mich – welche halten mich zurück?

  • Ressourcenarbeit: Wer sind meine Mentor:innen? Welche Gaben trage ich bereits in mir?

Fazit: Die Held:innenreise als Resonanzraum für Coaching und Entwicklung

Die Systemische Held:innenreise verbindet narrative Tiefe mit methodischer Klarheit.
Sie bietet Coaches einen Zugang, um Entwicklungsprozesse symbolisch zu rahmen – in Sprache, Bild und Begegnung.

Mit der digitalen Umsetzung in coachingspace wird sie zu einem lebendigen Instrument, das Reflexion, Kreativität und systemisches Denken miteinander verbindet.

Kostenlos testen

7 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Jetzt kostenlos registrieren