Einleitung
Das Innere Team, entwickelt von Friedemann Schulz von Thun, ist eine mächtige Methode zur Selbstreflexion und zur Erkundung innerer Anteile. In der Praxis wird diese Methode normalerweise nicht im Selbstcoaching, sondern in einer synchronen Online-Beratung oder einem Coaching eingesetzt, wo der Coach den Prozess anleitet. Dennoch gibt es auch Ansätze, das Innere Team im Sinne eines Selbstcoachings zwischen den Sitzungen zu nutzen. In diesem Experiment habe ich die Methode des Inneren Teams in coachingspace.net angewendet und anschließend die Ergebnisse mit ChatGPT analysiert.
coachingspace und das Innere Team im Selbstcoaching
coachingspace bietet eine sichere Plattform für Online-Coaching und systemische Beratung. Normalerweise wird das Innere Team in einem synchronen Setting verwendet, bei dem der Coach den Klienten durch den Prozess führt. Doch mit einer guten inhaltlichen Vorbereitung und einer kurzen Einführung in die Technik kann der Klient das Innere Team auch selbstständig zwischen den Sitzungen aufstellen. Dies erfordert eine präzise Beschreibung des Erhebens der Anteile sowie klare Anweisungen für den Klienten. Die so entstandene Darstellung kann in der nächsten Sitzung detailliert besprochen und weiterbearbeitet werden.
Das Bild zeigt ein Beispiel eines solchen Selbstcoaching-Ansatzes, bei dem ein Klient versucht hat, seine inneren Anteile im Hinblick auf eine Beziehungssituation zu visualisieren:
Einsatz von ChatGPT als experimenteller systemischer Berater
In diesem Experiment wurde weiter untersucht, ob und in welcher Qualität ChatGPT als „systemischer Berater“ ein solches Bild analysieren kann. Wichtig ist hierbei zu betonen, dass es sich um ein Experiment handelt und nicht um eine etablierte Best Practice. ChatGPT wurde gebeten, die dargestellten inneren Konflikte und Dynamiken zu reflektieren und systemische Fragen dazu zu entwickeln. Das Ergebnis dieser Analyse sehen Sie hier:
Systemische Fragen und Hypothesen
ChatGPT identifizierte verschiedene Hypothesen, darunter Bindungsunsicherheit, einen Konflikt zwischen Bedürfnissen sowie Selbstwertproblematiken. Diese wurden mit systemischen Fragen ergänzt, die dem Klienten helfen sollen, tiefer in die Selbstreflexion einzutauchen und mögliche Lösungen zu erkunden.
Fazit
Dieses Experiment zeigt, dass die Kombination von coachingspace und ChatGPT interessante Perspektiven für die Selbstreflexion und das Selbstcoaching eröffnet. Obwohl ChatGPT die Rolle eines menschlichen systemischen Beraters nicht vollständig ersetzen kann, bietet es wertvolle Unterstützung bei der Analyse und Reflexion. Wichtig ist jedoch, dass solche Experimente in einem sicheren Rahmen durchgeführt werden und die Ergebnisse in der nächsten Sitzung mit einem erfahrenen Coach besprochen werden.
coachingspace bietet damit nicht nur eine sichere Plattform für das Online-Coaching, sondern auch innovative Möglichkeiten, um Methoden wie das Innere Team auch im Selbstcoaching effektiv einzusetzen.
Schlagwörter: #Coaching #Selbstcoaching #InneresTeam #SystemischeFragen #ChatGPT #coachingspace #KIImCoaching #Beratung #Selbstreflexion #CoachingTools